Als Aperitif ein fruchtiger Genuss, zum Essen eine geschmackvolle Alternative, ehrlicher Genuss als Getränk für den ganzen Abend und auch noch in den frühen Morgenstunden eine „echte“ Sinnesfreude.
Ob „Flamboy“, „Speckbirn“, „Wüdsau“, „Herzbluat“ … sie alle eint, dass jeder Apfel und jede Birne handverlesen wird, dass sie schonend gepresst werden – was ein Maximum an Vitaminen, Nährstoffen und Geschmack bedeutet – dass sie mit Champagner-Hefe vergoren werden und in speziellen Whisky- und Rumfässern gären dürfen. So viel Liebe und Leidenschaft schmeckt man einfach. Abgefüllt in edlen Schampus-Flaschen ist der Trinkgenuss limitiert – von Sorten wie „Rubens Rumfass“ & „Braeburn Whiskyfass“ gibt es nur weniger als 1.000 Flaschen – aktuell sind es 10 Sorten, aus denen gewählt werden kann. Jährlich kommen 1 bis 2 Sorten dazu.
Der Perlage ganz nahe
Dass der edle Schaumwein auch in der dazu passenden Location produziert wird, versteht sich von selbst. In einer alten Ziegelfabrik neben der Traun, wo der Charme vom Industrial Style auf das junge Team rund um Eva und Andy Hauser trifft, hat man ein Ziel: Man will nicht nur den weltbesten Schaumwein aus Äpfeln und Birnen alter Streuobst-Wiesen herstellen, man will auch ein Stück oberösterreichische Kultur bewahren.
Im Ambiente der modernen Produktions- Stätte lassen sich die Gäste gerne in die Traunsecco-Geheimnisse einweihen. Führungen mit und ohne „Fairkostung“ – da werden auch schon einmal die Säbel geschwungen – geben Einblicke in die Entstehung des perlenden Vergnügens. Zum oberösterreichischen Schaumwein kann man dann – quasi ab Hof – auch gleich die passenden Gläser und den Kühler in Vintage Optik mitnehmen.
Traunsecco – das ist pure Lebensfreude im Glas mit dem ehrlichen Duft von Äpfeln und Birnen.