DER WEG DES SALZES
Vom Ausseerland durch Oberösterreich nach Böhmen. Wanderung entlang des historischen Salztransportweges.
Seit mehr als 250 Millionen Jahren gibt es das Salz in den Bergen des Salzkammergutes. Salz hat nicht nur dieser herrlichen Region den Namen gegeben, sondern im späteren 17. Und 18. Jahrhundert zunehmend mit dem Salzhandel dem Salzkammergut zu dessen wirtschaftlichem Aufstieg beigetragen.
Mit dem Weitwanderweg der WEG DES SALZES begleiten wir das weiße Gold, welches die Geschichte, die Abbau- und Produktionsstätten, sowie die Kultur entlang dieser historischen Handelsroute in den Mittelpunkt stellt. Es ist beeindruckend zu sehen, wie eng diese drei Themengebiete mit der wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region verbunden sind.
Der WEG DES SALZES führt von Altaussee und Bad Aussee über Hallstatt, Bad Ischl, Ebensee, Gmunden, Laakirchen, Stadl-Paura, Lambach, Wels, Linz, Rainbach im Mühlkreis, Bujanov nach Budweis. Die historische Bedeutung dieser Route zeigt sich in den Pferdeeisenbahnhöfen "Engelhof" in Gmunden, „Kerschbaum“ und "Bujanow" im tschechischen Streckenabschnitt, die als die ältesten noch existierenden Bahnhöfe Kontinentaleuropas gelten. Diese Bahnhöfe wurden errichtet, um das Salz effizient vom Kammergut nach Böhmen zu transportieren.
Die WebApp www.wegdessalzes.at ist eine digitale Schatztruhe voller Informationen und Geschichten. Sie bietet eine GPS-Karte für Wanderer, faszinierende historische Informationen und einzigartige Bilder von gestern und heute. Diese Ressourcen sind für alle Bevölkerungsschichten, Touristen und Bildungseinrichtungen zugänglich, und es ist kein Download erforderlich. Diese beeindruckende Tour wird auch im neuen Traunsee – Almtal Wanderspass 24/25, der mit Anfang Mai neu aufgelegt wird, zur Gänze inkl. Karte beschrieben.
ETAPPE 3/1: Ebensee – Gmunden
5:20 Std. – 19,2 km – 285 hm 271 hm
Vom BHF Landungsplatz Ebensee entlang dem Traunsee auf der alten B145 bis nach Traunkirchen. Vom Ortszentrum auf den Kalvarienberg und über den Zellerlweg nach Eben und die Pichlhofstrasse zum Schloss Ebenzweier in Altmünster. Durch das Ortszentrum weiter zum Schloss Traunsee Württemberg. Dann geht es nach Gmunden, zuerst vorbei am Toscana Congress, dem Tourismusbüro und dem Seeschloss Ort, weiter entlang der Esplanade bis zum Rathausplatz Gmunden.
ETAPPE 3/2: Gmunden – Lambach
8:35 Std – 33,9 km – 156 hm 214 hm
Entlang der Wandertour an der Pferdeeisenbahn geht es vom Rathausplatz Gmunden über den Klosterplatz zur Bahnstation Engelhof. Weiter vorbei am GH Engelhof nach Oberweis, entlang dem Schweigthaler Kirchenweg nach Laakirchen, dann nach Steyrermühl und Oberbuch zum Naturjuwel Traunfall. Hier ist auch der Ausgangspunkt des Themenweges ARENA DER MENSCHENRECHTE. Weiter geht es nach Roitham und über die Ortschaften Außerpühret - Stötten - Deising -Bergham - Laholz - zum Moorbad Neydharting und ins Zentrum von Bad Wimsbach über das Kraftwerk Lambach zum BHF Lambach, dem Ziel dieser beindruckenden Tour.