Zum Hauptinhalt springen

Laakirchner Gemeindedächer als Sonnenkraftwerk

Die Stadtgemeinde Laakirchen nutzte schon bisher einige ihrer kommunalen Dachflächen zur Erzeugung von nachhaltigem Sonnenstrom.

Ende des Vorjahres erweiterte die Stadtgemeinde Laakirchen die bestehenden Photovoltaikflächen um weitere 1.700 Quadratmeter – und deckt nun wesentliche Teile ihres Stromverbrauchs mit selbst erzeugter Energie.

Neben den großen Flächen auf Schulzentrum und Freibad werden auch zwei Kindergarten-Dächer und das SVZ Lindach für die saubere Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. Insgesamt werden nun jährlich etwa 580 MWh Sonnenstrom lokal produziert. Die Stadtgemeinde kann damit rund ein Drittel ihres Stromverbrauchs decken. Durch die Dachflächen-Nutzung wurde auf die Verbauung wertvoller Grünflächen verzichtet.

Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger betont den mehrfachen Nutzen des Projekts: „Das Projekt ist gut für die Umwelt, aber auch für unser Gemeindebudget. Wir nutzen bereits versiegelte Flächen, um sauberen Strom zu produzieren und werden als Stadtgemeinde stärker in der Eigenversorgung mit elektrischer Energie.“ DI (FH) Jens Baumgartner, Obmann des Ausschusses für Energie, Umwelt, Natur und Klimaschutz betont: „Mit der Fertigstellung der Photovoltaikanlagen steht uns nun eine deutlich erhöhte Kapazität an selbst produziertem Strom zur Verfügung. Dieser wird auf die verschiedenen Gemeindeobjekte verteilt und mittels Batteriespeichern der Eigenverbrauch nochmals optimiert. Zusätzlich bieten uns die Anlagen auch eine gewisse Absicherung gegen Preissprünge am Strommarkt."


In Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Traunstein wird übrigens schon in Kürze ein weiterer Schritt für mehr Energieeffizienz gesetzt: Ein automatisiertes Energie-Monitoring – unterstützt durch eine LEADER-Förderung – hilft den beteiligten Gemeinden, ihre Energie- und Klimabilanz zu optimieren.

Am Bild:
Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger (Mitte) und DI (FH) Jens Baumgartner, Obmann des Ausschusses für Energie, Umwelt, Natur und Klimaschutz (r.) begutachten mit Michael Moran (Bauabteilung/Gebäudeverwaltung) die PV-Anlage auf dem Dach der Sporthalle Laakirchen.