Zum Hauptinhalt springen

Kleine Symbole mit großer Wirkung

Zum Jahreswechsel rücken Glücksbringer wieder ins Blickfeld. Sie sind Ausdruck von Hoffnungen, guten Wünschen und dem Wunsch nach Neubeginn.

Ob Kerzen, Münzen, Kleeblätter oder persönliche Glückssteine – viele Traditionen verbinden uns mit positiven Gefühlen und sorgen für einen feierlichen Übergang ins neue Jahr.

Traditionell gilt, je persönlicher der Glücksbringer, desto stärker wirkt er. Familienrezepte, selbst gebastelte Anhänger oder Briefe mit Wünschen verankern Dankbarkeit und Optimismus. Runde, weiche Formen symbolisieren Ganzheit, Glanz steht für positive Entwicklungen, Rot und Gold erinnern an Wärme und Lebensfreude.

Im Alltag können einfache Rituale helfen

Eine kleine Liste mit Wünschen schreiben, den Glücksbringer sichtbar platzieren und jeden Tag einen Moment der Dankbarkeit finden. Wer möchte, kann zusätzlich eine symbolische Geste festlegen, wie das Anzünden einer Kerze.

Achten Sie darauf, dass der Glücksbringer zu Ihnen passt und Ruhe schenkt, statt Druck zu erzeugen. Jenseits von Superstition kann die bewusste Reflexion über Ziele, Werte und Beziehungen eine innere Aufbruchstimmung fördern und das neue Jahr mit Zuversicht beginnen lassen.

Rezept für ca. 20 Glücksschweinchen

Zutaten: 

600 g Weizenmehl, 1 Ei, 250 g lauwarme Milch, eine Prise Salz, 80 g Zucker, 30g Germ, Ei zum Bestreichen und Rosinen für die Augen

Zubereitung:

In einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei verrühren,  danach das Mehl dazugeben und die Germ daraufbröseln. Zum Schluss Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Anschließend den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten rasten lassen.

Den Teig 1 cm dick ausrollen und mit runden Gegenständen Kreise ausstechen. Für ein Schweinchen benötigt man einen etwa 10 cm großen Kopf und einen 2 cm kleinen Kreis für die Schnauze und 2 Ohren.  Nun einen kleinen Kreis auf die untere Hälfte des großen legen und andrücken. Mit einem Strohhalm in die Nase zwei Löcher einstechen. Kleine Ohren formen und auf die obere Hälfte geben. Zwei Rosinen für die Augen in den Teig drücken.

Bei 170 Grad etwa 20 Minuten backen.