Zum Hauptinhalt springen

(Mehr) Muskeln sorgen für einen gesunden Körper

Der menschliche Körper braucht neben regelmäßiger Bewegung auch Muskulatur, die erhalten und im besten Falle aufgebaut werden will.

Denn bereits ab Mitte 30 beginnt ein natürlicher, schleichender Prozess. Der Körper baut langsam Muskelmasse ab und auch die Knochendichte nimmt mit den Jahren ab. Ohne gezielte Gegenmaßnahmen kann dieser Prozess im höheren Alter zu Sarkopenie, dem altersbedingten Muskelabbau und Osteoporose führen. Folgen sind Kraftverlust, Instabilität, Schmerzen und erhöhter Sturzgefahr.

Schon ab dem 30. Lebensjahr verliert der Körper jährlich etwa 1 % an Muskelmasse – bei Inaktivität sogar mehr. Auch die Knochensubstanz wird schwächer, da der Körper weniger neue Knochensubstanz aufbaut als abbaut. Besonders betroffen sind Menschen mit sitzendem Lebensstil, einseitiger Ernährung oder hormonellen Veränderungen (z. B. in den Wechseljahren).

Die gute Nachricht

Man kann aktiv gegensteuern. Krafttraining – idealerweise kombiniert mit Ausdauer- und Koordinationstraining – ist der effektivste Weg, Muskelmasse zu erhalten oder sogar neu aufzubauen. Auch regelmäßiges Gehen, Treppensteigen oder Radfahren stärken Muskulatur und Knochen. Ebenso wichtig ist eine kalziumreiche Ernährung mit ausreichend Vitamin D, das für die Aufnahme von Kalzium in die Knochen unerlässlich ist. Wer frühzeitig aktiv wird, legt die Basis für stabile Knochen und eine gute Muskelkraft – bis ins hohe Alter.