Zum Hauptinhalt springen

Backen mit Sauerteig

Sauerteig erlebt ein Comeback – und kaum jemand erklärt das Thema so charmant und verständlich wie Christina Bauer.

Sauerteig ...
was ist das eigentlich?

Sauerteig entsteht durch natürliche Fermentation von Mehl und Wasser.

Hefen und Milchsäurebakterien verwandeln einfache Zutaten in aromatischen, luftigen Teig – ein uraltes, faszinierendes Zusammenspiel der Mikroorganismen.

Sauerteig wird aus Mehl und Wasser hergestellt. Das Besondere daran ist die Fermentation, die durch natürliche Hefen und Milchsäurebakterien in Gang gesetzt wird. Diese Mikroorganismen sorgen dafür, dass der Teig aufgehen kann. Es fühlt sich ein bisschen an wie Zauberei, was diese kleinen Lebewesen bei der Verwandlung von einfachen Zutaten in kostbare Lebensmittel leisten. Aber eigentlich ist Fermentation ein vollkommen natürlicher Vorgang, der viele Grundzutaten erst so richtig veredelt. Ohne Fermentation gäbe es keinen Kaffee, keine Schokolade und auch keine Milchprodukte wie Joghurt oder Käse.

Aus dem Buch "Backen mit Sauerteig".


Energieweckerl Rezept

Zubereitungszeit: 40 Minuten (ohne Rast- und Backzeit)

Backtemperatur: 230 °C Heißluft

Backzeit: ca. 18–20 Minuten

ZUTATEN FÜR 12 STÜCK

Vorteig
20 g Sauerteigansatz aus dem

Kühlschrank
45 g Weizenmehl 700/550 (D)
40 g lauwarmes Wasser

Brühstück
80 g Saatenmischung
80 g kochendes Wasser

Teig
105 g Sauerteig (= Vorteig)
200 g lauwarmes Wasser
70 g zimmerwarmer Topfen/

Quark

300 g Weizenmehl 700/550 (D)
100 g Roggenmehl 960/997 (D)
10 g Backmalz
10 g Salz
30 g Walnüsse, gehackt
10 g Butter

Zum Bestreuen Saaten nach Wunsch

Anleitung

07:00 Uhr
Die Zutaten für den Vorteig miteinander vermischen und zugedeckt 5 Stunden rasten lassen, bis sich der Teig sichtlich vergrößert hat und Bläschen bildet. Für das Brühstück die Saatenmischung mit dem kochenden Wasser übergießen und bis zur weiteren Verwendung zudecken.

12:00 Uhr
Sauerteig, Wasser, Topfen, Weizenmehl, Roggenmehl, Brühstück und Backmalz 10 Minuten gut miteinander verkneten. Danach Salz, Walnüsse und Butter zugeben und noch einmal so lange kneten, bis sich alles gut mit dem Teig verbunden hat. Jetzt einmal dehnen und falten und anschließend 15–30 Minuten zugedeckt rasten lassen.

12:45 Uhr
Den Teig wieder dehnen und falten.

13:15 Uhr
Den Teig abermals dehnen und falten und danach ca. 4 Stunden zugedeckt rasten lassen.

17:00 Uhr
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine mit etwas Roggenmehl bestreute Arbeitsfläche stürzen. In eine rechteckige Form bringen und danach laut Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Weckerl verarbeiten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Anschließend nochmals ca. 45 Minuten rasten lassen.

17:30 Uhr
Den Backofen auf 230 °C Heißluft vorheizen.

17:45 Uhr
Die Weckerl diagonal einschneiden und mit viel Dampf ca. 18–20 Minuten backen.

Backen mit Sauerteig

Buchtipp

In ihrem neuen Buch „Einfach backen mit Sauerteig“ zeigt die Bäuerin und Erfolgsautorin, dass Brotbacken keine Wissenschaft ist, sondern pure Freude.

Mit wenigen Zutaten – Roggenmehl, Wasser und etwas Geduld – entsteht ein lebendiger Sauerteigansatz, der zur Grundlage für über 60 Rezepte wird. Christina führt Schritt für Schritt durch den Prozess, erklärt Temperatur, Ruhezeiten und warum das Dehnen und Falten des Teiges den Unterschied macht.

Ihre Rezepte beweisen, wie vielseitig Sauerteig ist: vom kräftigen Roggenbrot über fluffige Pizzateige bis zu süßen Zimtknoten oder Schokobrötchen. Dazu gibt es kreative Ideen, um Reste clever zu verwerten – etwa als Pancakes, Cracker oder Grissini.

Erhältlich in Ihrer Drogerie Gräfinger